Aktives Alter Wallisellen: Mehr als nur eine Generalversammlung

Am Montag, 7. April 2025, fand die 15. Generalversammlung des Vereins Aktives Alter Wallisellen, AAW, im Doktorhaussaal statt. 135 Mitglieder hatten sich angemeldet. Neben dem statutarischen Teil standen zwei spannende Vorträge sowie das gesellige Beisammensein auf dem Programm.

Markus Bienz, Präsident, begrüsste die Anwesenden herzlich. Schnell stand fest, dass die Stimmenzählenden nicht viel zu tun hätten. Denn man einigte sich darauf, zu applaudieren statt Hände hochzuheben. In diesem Sinne wurden alle Traktanden zügig genehmigt.

Wahlen und Wiederwahlen

 Nicht nur Reto Fischer (neu), der das Ressort Mitgliederverwaltung übernahm, wurde mit grossem Applaus gewählt, sondern auch Doris Fiechter und Urs Bösch, die sich für zwei weitere Jahre wählen liessen. Markus Bienz stellte sich ebenfalls erneut als Präsident zur Verfügung, jedoch mit der Einschränkung, nur ein Jahr im Amt zu bleiben. Die Mitglieder bedauerten diesen Entscheid, hatten jedoch grosses Verständnis dafür. Lächelnd erklärte er zuversichtlich: „Im nächsten Vereinsjahr gehört es nun zu meinen Aufgaben, meine Nachfolgerin oder meinen Nachfolger zu finden.“ Dabei wurde deutlich, dass ein Co-Präsidium auch denkbar ist. Abschliessend wählten die Anwesenden Irene Honegger (neu) und Simone Gatti (Wiederwahl) als Revisorinnen. Somit sind alle Ämter wieder besetzt.

Verabschiedungen und Dank an Helfende

Nach 6-jährigem Engagement trat Doris Kobel aus dem Vorstand zurück. Mit grossem Elan administrierte und betreute sie die Mitglieder des Vereins. Doch nicht genug, denn während ihrer Amtszeit fotografierte ihr Gatte, Fredi Kobel, oft und gerne an den AAW-Veranstaltungen. Last but not least musste man sich von Fredi Minder, vormals Revisor, verabschieden. Markus Bienz übergab allen ein kleines Dankeschön und fand die richtigen Abschiedsworte. Denn er wusste, dass sich zwar die AAW-Rollen der Verabschiedeten geändert haben, nicht aber ihre aktive Teilhabe am Vereinsleben.

In der Folge dankte er den Helferinnen und Helfern, ohne die das anschliessende gesellige Beisammensein nicht denkbar wäre. Manche der Freiwilligen begleiten die Anlässe seit über 10 Jahren.

Gut zu wissen

Die Mitgliederbeiträge bleiben für das Jahr 2026 unverändert bei 40 Franken für Einzelpersonen, 60 Franken für Paare und 150 Franken für juristische Mitglieder. Zudem wurden alle Anwesenden motiviert, Werbung für die Mitgliedschaft im AAW zu machen. Denn zufriedene Mitglieder sind die besten Botschafterinnen und Botschafter.

Neues erfahren und gemeinsam lachen

 Nach der eigentlichen Generalversammlung ging Urs Bösch auf das Elektronische Patientendossier, EPD, ein. Am eigenen Beispiel zeigte er eindrücklich, wie das Dossier konkret funktioniert und wie sicher die Daten sind. Wer noch mehr wissen möchte, ist jederzeit bei den Supportterminen der Computeria herzlich willkommen. Die nächsten drei Termine sind jeweils am Mittwoch 30.4., 14.5. und 28.5. Apropos EPD: Am Dienstag, 6.5., 10 bis 17 Uhr, steht das „Sanela-Postauto“ am Walliseller Signum Platz. Im Bus erklären Fachleute nochmals das Elektronische Patientendossier und helfen, auf Wunsch beim Erstellen des persönlichen Dossiers.

Bevor der Apéro gereicht wurde, berichtete Markus Bienz über seine Reise durch Uganda. Die Fotos und Videos zeigten eindrücklich, warum dieses Land eine Perle Afrikas ist; sie sorgten für viel Gesprächsstoff beim geselligen Beisammensein. Bei einem Glas Wein und appetitlichen Brötchen wurde viel geredet und gelacht. Die Zeit verging wie im Fluge.

14. Mai 2025
Kongress SVS, Schweizerischer Verband für Seniorenfragen in Bern

Der Schweizerische Verband für Seniorenfragen SVS, der Schweizerische Arbeitgeberverband SAV und der Schweizerische Gewerbeverband sgv präsentieren ihre Positionen zur Zukunft der AHV.

Es geht darum, die AHV nachhaltig zu sichern, den heutigen Lebensverhältnissen anzupassen und für künftige Generationen zu erhalten. In einem Podiumsgespräch diskutieren Politikerinnen und Politiker, unter der Leitung von Stefan Frühauf die Frage: AHV im Wandel - wohin? und das Publikum hat die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Zum Abschluss der Veranstaltung wird eine Resolution verabschiedet.

Öffentliche Veranstaltung, Anmeldung über QR-Code auf nachstehendem Flyer

SVS Kongress 20250514 Bern Flyer digital.pdf