Führung bei Hugelshofer Logistik AG
Die Firma Hugelshofer Logistik AG bietet eine Führung an zum Thema «Dekarbonisierung des Güterverkehrs»
inklusive Besuch Ladepark und E-Lastwagen.
Von den 55 Lastwagen, die Hugelshofer einsetzt, sind 55 E-Lastwagen.
Programm:
Die Führung bei Hugelshofer Logistik AG, Juchstrasse 45, 8500 Frauenfeld findet am Dienstag, 28.10.2025 statt.
09.45 Uhr Referat von CEO Martin Lörtscher, zum Thema «Dekarbonisierung des Güterverkehrs» anschliessend Besuch des Ladeparks inklusive E-Lastwagen.
Abfahrt in Wallisellen mit ÖV:
Treffpunkt ist um 08.20 Uhr beim SBB-Bahnschalter Bahnhof Wallisellen. Fahrt mit S8 ab 08.34 Uhr auf Gleis 3. Die SBB-Fahrkarte nach Frauenfeld, Juchstrasse bzw. Easy Ride muss vor der Abfahrt durch die Teilnehmer:innen gelöst werden.
Anmeldungen bitte direkt an Willi Wild per E-Mail: willi.wild@bluewin.ch.
Anmeldeschluss: 21.10.2025
Maximale Anzahl der Teilnehmer:innen: 60 Personen.
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmer:innen. Der Veranstalter lehnt jede Haftung ab.
Die Zürcher Altstadt 1576 und heute – mit Max Stierlin
Dienstag, 4. und Donnerstag, 6. November 2025
Gruppe von max. 15 Personen
Der Murerplan von 1576 zeigt uns Zürich als wohnliche und wehrhafte Stadt. Wir vergleichen die damaligen Gassen und Gebäude mit der heutigen Altstadt und besuchen im Stadtarchiv das grosse Modell, das Zürich um 1800 zeigt.
So erhalten wir spannende Einblicke in die damaligen Wohn- und Arbeitsverhältnisse.
Programm
Besammlung: Bahnhof Wallisellen, 13:40 Uhr
Anreise:
· Tram 12 ab Wallisellen 13:48 Uhr nach Stettbach
· S12 ab Stettbach 14:04 Uhr nach Stadelhofen (Ankunft 14:08 Uhr)
· Bei Bedarf Weiterfahrt per Tram zum Helmhaus
Strecke: Spaziergang von ca. 2 km, teilweise mit Treppen.
Ausrüstung: Wettergerechte Kleidung und Schuhwerk, das für Kopfsteinpflaster geeignet ist.
Pause: Eine Kaffeepause ist vorgesehen.
Kosten: ZVV-Billett, Konsumationen und Versicherung sind individuell zu übernehmen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf eine spannende, lehrreiche Exkursion.
Max Stierlin, Isolde Schenardi und Markus Bienz
Bitte melden Sie sich bis Samstag, 1. November 2025
per E-Mail an info@aktives-alter-wallisellen.ch
und teilen Sie uns mit, an welchem Datum Sie teilnehmen möchten.
Wir suchen Verstärkung!
Wer hat Lust und Zeit, uns bei der Oeffentlichkeitsarbeit zu unterstützen?
Telefonieren wir miteinander?
Ich freue mich auf Ihren Anruf: Simone Gatti, 079 287 41 44
AAW-Winteranlass 2025
Mittwoch, 12. November 2025, 16 Uhr
Türöffnung 15.40 Uhr, Schluss der Veranstaltung 18.30 Uhr
Saal zum Doktorhaus, Alte Winterthurerstrasse 31
Klimawandel: Was geschieht schon, was könnte noch kommen, was tun?
Prof. em. Dr. Andreas Fischlin, einer der führenden Schweizer Klimaforscher und langjähriges Mitglied des Weltklimarats (IPCC), zeigt uns eindrücklich, welche Auswirkungen der Klimawandel bereits heute auf unser Leben hat – und was dies für unsere Zukunft bedeutet.
Stadt Wallisellen und die Senior:innen – Strategie und Taten
Nach dem Blick auf die globale Herausforderung wenden wir uns den lokalen Fragen zu: Verena Frangi Granwehr, Stadträtin Gesellschaft und Soziales, erläutert, wie sich die Stadt Wallisellen für Seniorinnen und Senioren engagiert – und welche Vorhaben anstehen.
AAW: Informationen in eigener Sache
Im Anschluss laden wir Sie herzlich zum geselligen Beisammensein ein.
Bei unserem traditionellen Apéro und an der neuen AAW-Bar – betrieben von unseren engagierten Helfer:innen und geöffnet bis 19.00 Uhr – können Sie den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen, ins Gespräch kommen und den wertvollen Austausch untereinander pflegen.
Ich freue mich sehr, Sie persönlich am diesjährigen Winteranlass begrüssen zu dürfen.
Herzliche Grüsse
Markus Bienz, Präsident AAW
Anmeldung per Mail bis am Donnerstag, 7. November
auf info@aktives-alter-wallisellen.ch